Merkmale:
Gegenüber der vorstehenden Art eine Alpenpflanze, die dichte, polsterförmige
Rasen bildet, in denen die großen, auffallenden Blüten eingesenkt sind. Die
Blätter sind sehr schmal, stumpf, der Kelch aufgeblasen, zottig behaart, oft
rot überlaufen, die Blumenkrone tiefrosa mit zweispitzigen Krönchen. Der
stattlichste Vertreter einer Reihe einander ähnlicher alpiner Nelkengewächse,
dieser mit den größten Blüten und den längsten Blättern; gegenüber dem
gleichfalls polsterbildenden und rosafarbenen blühenden Stengellosen Leimkraut
durch doppelt so große eingesenkte Blüten und den aufgeblasenen Kelch
unterschieden. Die dazwischenstehende Alpen-Nelke ist an ihrem Rosettewuchs und
den deutlich gestielten Blüten kenntlich.
Das Zwerg-Seifenkraut blüht im Juni
und Juli, bis September.
Standort:
Verstreut auf trockenen Weiden, Triften und Zwergstrauchheiden, auf saurem,
kalkarmem, humosem Boden. In der Gesellschaft des Krummseggenrasens und Gemsheideteppichs,
1900-2600 m.
Verbreitung:
Ostalpen, Dolomiten, Siebenbürgen.
Volksnamen:
Saupeterstamm, Zigeunerwurz.
|
|
Entnommen
aus:
BLV Naturführer Alpenblumen |
|