Ausflugstipps und Sehenswertes in Schongau |
Historischer
Verein Stadt und Land Schongau e. V. |
|
Altstadt Schongau steht als Ensemble unter Denkmalschutz |
Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt - besitzt eine Rokokoausstattung mit Fresken von Matthäus Günther und Stuck der Wessobrunner Schule |
Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert |
Musik im Pfaffenwinkel | Die Konzertreihe Musik im Pfaffenwinkel besteht seit 25 Jahren und feiert das festliche Jubiläum mit besonderen Konzerten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.musikimpfaffenwinkel.de |
Polizeidienerturm - Torturm aus dem 13. Jahrhundert, errichtet aus Tuffquadern als Schalenturm, nachdem er seine Funktion als Stadttor eingebüßt hatte, wurde die offene Rückseite zur Stadt hin geschlossen und der Turm als bewohnter Einlass umgebaut. 1787 wurde das Oktogon mit Zeltdach aufgesetzt. Den Namen erhielt er, weil er im 19. Jahrhundert als Wohnung für den Polizeidiener genutzt wurde. |
Münzhaus mit Münztor - an der nördlichen Stadtmauer gelegen, bis Mitte des 16. Jahrhundert wurde dort das Münzrecht ausgeübt. 1771 wurde es neu erbaut. |
Frauentor, Christophstraße 21/23 - spätmittelalterliches Stadttor um 1695, Umgestaltung und Überbauung mit Wohnhaus |
|
Steingadener Richterhaus, Ballenhausstraße 2 - stattlicher spätmittelalterlicher Satteldachbau mit traufseitigem Bogenfries und dreigeschossigem Giebel mit Aufzugsöffnungen, im Inneren geschnitzte spätgotische Balkendecke um 1443. |
Festlicher Sommer in der Wies |
Im Jahr 2013 feierte die
traditionsreiche Konzertreihe
„Festlicher Sommer in der Wies‟ ihr
50-jähriges Jubiläum. Nach neun Jahren
Dirigat unter Robert Blank setzt 2014
Christoph Garbe die künstlerische Arbeit
mit dem Chor der Stadt Schongau fort. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Internetseite des "Festlichen Sommers in der Wies". >>> http://www.wieskonzerte.de |
Meteorologische Observatorium in 82383 Hohenpeißenberg (Entfernung von Peißenberg ca. 7 km) - das Observatorium auf dem Hohen Peißenberg ist die älteste Bergwetterstation der Erde mit einer seit 1781 praktisch ununterbrochenen Beobachtungsreihe. |
Bergbaumuseum Peißenberg, Tiefstollen 2, 82380 Peißenberg - das Museum befindet sich auf einem ehemaligem Bergwerksgelände, es informiert in 14 Räumen über die Entwicklung des Bergbaus im Pfaffenwinkel, vor allem in den Orten Peißenberg, Hohenpeißenberg und Peiting. Geologische Schaubilder erläutern die Entstehung der Kohleflöze im Voralpenland. |
Ausgrabungen Villa Rustica bei Peiting - 1956 wurde ein römisches Landhaus aus dem 2. Jh. nach Christus entdeckt, es handelt sich um ein seltenes Atriumhaus. |
Radtouren um Schongau |